Pelletsilo Flachboden von A.B.S. mit Stahlgestell, Saugsonden und Umschalteinheit

Aus hochfestem & langlebigem Polyestergewebe
Maximales Volumen auf geringem Raum
Komplett-Paket & damit sofort einsatzbereit
Dauerhaft elektrostatisch ableitfähig
Optimal zur Innenaufstellung
Im robusten Stahlgestell
Einfache Montage für Selbstbauer







Artikelnummer 101500-1

3.221,00 EUR *
Inhalt 1 Stück
Lieferzeit ca. 2-3 Wochen

Das ideale Silo für Selbstbauer und Heimwerker!

Die quadratischen Bauform sorgt in Verbindung mit dem ebenen Boden des Flachbodensilos für ein höchstmögliches Lagervolumen bei bester Raumausnutzung.

Das verwendete hochfeste, staubdichte und elektrostatisch ableitfähige High-Tech-Gewebe gewährleistet eine optimale Pelletlagerung. Die feuchtigkeitsabweisende Bodenwanne ist aus hochwertigem PVC gefertigt und schützt Ihre Pellets optimal.

Unterstützt durch eine benutzerfreundliche Selbstbauanleitung, ermöglicht die Konstruktion als Steckgestell eine unkomplizierte Montage. Durch die Verwendung eines robusten, stabilen Stahlgestells mit hochwertigen, verzinkten Stahlverbindungen, bietet das Silo eine außergewöhnliche Haltbarkeit.

Funktion:

Am Boden des Flachbodensilos entnehmen 5 Saugsonden in Kombination mit einer manuellen Umschalteinheit die Pellets. Die Ansaugung der Pellets übernimmt dabei das Saugsystem Ihres Pelletkessels.
Ihr Kessel hat kein Saugsystem? Dann ist eine Kombination von Flachbodensilo und Vacupellet von A.B.S. eine praktische Lösung.

Highlights:

  • Markenprodukt aus der A.B.S.-Flexilo-Reihe
  • Komplett-Paket
  • Ganzflächig dauerhaft ableitfähige Eigenschaften
  • Hochwertiges Stahlgestell
  • Abgestimmte Komponenten
  • Einfache und schnelle Montage auch für Heimwerker und Selbstbauer
  • Wartungsarm und -freundlich
  • Schnelle Lieferung

Hinweis:

Alle leitfähigen Teile eines Pelletsilos sind zu erden: Dies gilt besonders für das Stahlgestell, das Entnahmesystem und die Anschlussarmaturen. Die Füllleitungen müssen ebenso leitend verbunden sein und durch ein Kabel an einer Potenzialausgleichsschiene fachgerecht angeschlossen werden.
Wir empfehlen diese Arbeiten durch einen Fachbetrieb durchführen zu lassen.

Lieferumfang:

  • Silosack inkl. feuchteabweisenden Bodenwanne aus PVC mit eingenähter Prallwand, Montageeinstieg und Handauslassstutzen
  • Verzinktes Stahlgestell als Stecksystem inkl. Montagematerial
  • Entnahmeeinheit: 5 Saugsonden, manuelle Umschalteinheit und Saug- und Rückluftschläuche im Siloinneren
  • Passendes Befüllsystem (standardmäßig auf der schmalen Seite, kann auf Wunsch geändert werden) inkl. Befülldüse mit Halterung, Storzkupplung mit Blinddeckel, Spannring, Schlauchschelle, Erdungsschelle
  • Haltekonstruktion für Silodeckel (½“ Rohr muss bauseits gestellt werden)
  • Montageanleitung

Warn- und Sicherheitshinweise

Warn- und Sicherheitshinweise Flachbodensilo A.B.S.

Warn- und Sicherheitshinweise Flachbodensilo A.B.S._2

Warn- und Sicherheitshinweise Flachbodensilo A.B.S._3

Warn- und Sicherheitshinweise Flachbodensilo A.B.S._4

Warn- und Sicherheitshinweise Flachbodensilo A.B.S._5

Material Silosack Polyester
Material Gestell Verzinkter Stahl
Material Verbindungselemente Verzinkter Stahl
Bodenfreiheit (abhängig von Befüllgrad) 20 – 30 cm
Siloauslauf Durchmesser 250 mm
  • Bei den Inhalten handelt es sich um rechnerische Werte
  • Das Schüttgewicht der Holzpellets beträgt 650 kg/m³. Dieses kann ggf. abweichen und dementsprechend die Tonnage verändern
  • Befüllvolumen hängt außerdem vom Befüller und Einbausituation ab
  • Die erforderliche Raumhöhe ist zwingend zu beachten, da die Füllleitung einen Platz von mind. 20 cm Platz zwischen Gestelloberkante und Decke benötigt
  • Keine Zwangsabsaugung notwendig – im Aufstellraum ist eine Abluftöffnung von mind. 400 cm² notwendig
  • Bei Silos ab 250 cm Gestellbreite werden 2 Befülleinrichtungen mitgeliefert

Ein kleiner Tipp: Nehmen Sie bereits bei der Planung Ihres Pelletlagers unseren Ratgeber zur Hand. Hier bekommen Sie wertvolle Tipps und einen Überblick über die Vorschriften rund um die Installation und den Betrieb von Pelletlagern.

Wie Sie bei der Planung von Pellet-Lagerräumen auf der sicheren Seite sind und alle Brandschutzanforderungen erfüllen, lesen Sie in unserem Blogbeitrag.

Landesfeuerungsverodnung Hinweise Brandschutz

Ein Pelletsilo sollte einen Jahresvorrat an Holzpellets fassen. Bei einem Verbrauch von 20.000 Kilowattstunden für Raumheizung und Warmwasserbereitung benötigen Hausbesitzer etwa vier bis fünf Tonnen Pellets. Wer den Energieverbrauch nicht kennt, kann die Pelletsilo-Größe auch aus anderen Werten ableiten:
  • Heizölverbrauch (in Litern) durch zwei ist Pelletsilo-Größe (in Kilogramm)
  • Gasverbrauch (in Kilowattstunden) durch fünf ist Pelletsilo-Größe (in Kilogramm)
Wer ein Haus neu kauft, kann die Größe des Pellettanks auch aus dem Energieausweis ableiten. Dazu müssen Verbraucher den Endenergieverbrauch (in Kilowattstunden) durch fünf teilen. Im Ergebnis erhalten sie dann die Pelletsilo-Größe (in Kilogramm).
Ist der Platz im Haus sehr knapp, lassen sich auch kleinere Pelletsilos einbauen. Diese sind in einem Jahr jedoch mehrmals zu betanken.

Silos aus Gewebe gibt es in vielen verschiedenen Größen. Das kleinste Mini-Silo fasst circa 600 Liter, das größte Silo kann aber bis zu 40 Tonnen Pellets lagern.
Die Information über das richtige Volumen und der richtigen Tonnage erhalten Sie, nach dem auswählen der Gestellmaße und der Mindestraumhöhe im oberen Teil.

Da das Gewebe durchscheinend ist, lässt sich der Füllstand jederzeit ohne komplizierte Messtechnik einfach mit einem Blick abschätzen.

Die Pelletqualität bestimmt sich nach dem Feinanteil, der Länge der Pellets und dem Abrieb. Eine unsachgemäße Befüllung mit zu hohem Druck oder eine allgemein schlechte Pelletqualität führen zu einem höheren Feinanteil. Das kann dann zu Störungen bei der Pelletförderung vom Lager zum Kessel führen. Fehler in der Verlegung der Befüllleitung oder 90° Bögen schaden den Pellets ebenfalls während dem Befüllvorgang. Bei der Befüllung ohne Prallwand im Lagerraum kann es regelrecht zur Zerstörung der Pellets kommen. Es kommt auch vor, dass bei manchen Saugsystemen die Rückluft wieder in das Lager zurückgeführt wird.

Beim Flachbodensilo ist der Boden nahezu eben, im Gegensatz zu einem konischen Silo mit einem trichterförmigen Boden.

Flachbodensilos kommen dort zum Einsatz, wo der vorhandene Platz begrenzt ist und deshalb optimal ausgenutzt werden soll.

Bei der Befüllung bleibt der Staub im Silo und die Förderluft entweicht gleichzeitig durch das Deckelgewebe. Ein zusätzlicher Entlüftungsstutzen ist nur bei Räumen nötig die keine Abluftöffnung aufweisen.

Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihren Namen und Ihren Wohnort mitteilen, damit wir Ihnen ggf. ein vollständiges Angebot ausarbeiten können. Gerne rufen wir Sie auch zurück. Nennen Sie uns dazu einfach Ihre Telefonnummer und wann Sie erreichbar sind. Vielen Dank.

document.querySelector("form > input[data-mail='subject']").value = "Frage zum Artikel - Artikel ID: " + vueApp.$store.state.items[501].variation.documents[0].data.item.id + " | Varianten ID: " + vueApp.$store.state.items[501].variation.documents[0].data.variation.id + " | Artikelname: " + vueApp.$store.state.items[501].variation.documents[0].data.texts.name1; document.addEventListener("onVariationChanged", function (e) { document.querySelector("form > input[data-mail='subject']").value = "Frage zum Artikel - Artikel ID: " + vueApp.$store.state.items[501].variation.documents[0].data.item.id + " | Varianten ID: " + vueApp.$store.state.items[501].variation.documents[0].data.variation.id + " | Artikelname: " + vueApp.$store.state.items[501].variation.documents[0].data.texts.name1;});

Hersteller : A.B.S. Silo- und Förderanlagen GmbH

Adresse:

A.B.S. Silo- und Förderanlagen GmbH

Industriepark 100

74706 Osterburken

Land: Deutschland

E-Mail-Adresse: info@abs-silos.de

Tel.: +49 6291 6422-0

Montage der Entnahme

Montage des Stahlgestells

Befüllung eines Silos mit Pellets

Zubehör

Ähnliche Artikel